Regelmäßige geistig stimulierende Aktivitäten wie Spielen, Rätseln, Puzzeln oder Lesen können den geistigen Abbau verlangsamen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie aus den USA, bei der Daten von circa 6000 Teilnehmenden ausgewertet wurden.
Intensives Intervalltraining führt zu einer anhaltenden Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit – anders als leichtes und mittelschweres Training. Das fand ein australisches Forschungsteam in einer Studie an Frauen und Männern zwischen 65 und 85 Jahren heraus.
Verhaltensprogramme – wie ein Training der Achtsamkeitsmeditation oder ein Programm zum Gesundheitsmanagement – können alten Menschen dabei helfen, Einbußen ihrer Denkleistungen besser zu bewältigen. Forschungsergebnisse zeigen: Auch ein halbes Jahr nach Ende der Programme halten diese positiven Effekte noch an.
Wer ein Musikinstrument erlernt, hält offensichtlich das Gehirn jung – das ergab jetzt eine Studie aus der Schweiz. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war nach einem sechsmonatigen Klavier- und Musiktraining die graue Substanz im Gehirn gewachsen und die Gedächtnisleistung hatte sich verbessert.