In den meisten Familien besteht zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern eine innige Beziehung – unabhängig von Einkommen und sozialer Schicht der Familien. Viele der befragten Großeltern möchten Verantwortung für die Enkelgeneration übernehmen und engagieren sich häufig auch in der Kinderbetreuung.
Eine Langzeitstudie in Australien mit Kindern im Alter zwischen zwei und sieben Jahren ergab: Kinder, die mit einem Hund aufwachsen, sind körperlich aktiver als die Vergleichsgruppe ohne Vierbeiner. Bei Mädchen war dieser Effekt ausgeprägter als bei Jungen.